
Therapieangebot
Als Psychologische Psychotherapeutin biete ich in meiner Privatpraxis Verhaltenstherapie (VT) für Erwachsene an. Die Verhaltenstherapie konzentriert sich darauf, problematische Verhaltensweisen, Gedanken und Emotionen zu erkennen und neue, hilfreiche, gesunde Alternativen zu entwickeln. Mein Verhaltenstherapeutischer Ansatz ist vor allem von Techniken der Schematherapie, Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) sowie achtsamkeitsbasierten und emotionsfokussierten Ansätzen geprägt.
Als Therapeutin ist es mir wichtig, Ihnen eine auf Ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichtete Therapie anzubieten, die zielgerichtet und lösungsorientiert ist und Ihnen in einem wertfreien, offenen, vertrauensvollen und wertschätzenden Rahmen zu begegnen. Mit Herz, Humor und einer Portion Gelassenheit begleite ich Sie auf Ihrem Weg zu mehr innerer Klarheit und Lebensqualität. Ich glaube fest daran, dass Therapie nicht nur Raum für schwierige Themen bietet, sondern auch für Leichtigkeit und neue Perspektiven.
In meiner Arbeit stehe ich Ihnen unterstützend zur Seite, um gemeinsam Ihre Herausforderungen anzugehen - stets auf Augenhöhe und in Ihrem Tempo.
Meine Behandlungsschwerpunkte umfassen das gesamte Spektrum an psychischen Erkrankungen. Dazu gehören:
Akute Lebenskrisen und Belastungsreaktionen
Angststörungen
Depressionen und bipolare Störungen
Psychosomatische Beschwerden
Zwangsstörungen
Essstörungen
Persönlichkeitsstörungen
Postpartale Depression und Ängste, traumatische Geburtserfahrungen
Traumafolgestörungen
Verhaltens- und stoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen
Anhaltende Trauerstörung
Sexuelle Funktionsstörungen
Aufmerksamkeitsstörungen
-
Das einzeltherapeutische Setting ist eine besonders intensive und individuelle Form der psychotherapeutischen Unterstützung. In einem geschützten Rahmen arbeiten wir gemeinsam an Ihren persönlichen Themen, Zielen und Herausforderungen. Durch die vertrauensvolle Eins-zu-Eins-Begleitung bietet die Einzeltherapie Raum, sich in Ihrem Tempo zu öffnen, eigene Verhaltens- und Denkmuster zu reflektieren und konkrete Schritte zur Veränderung zu erarbeiten. Die Sitzungen dauern in der Regel 50 Minuten und finden meist wöchentlich statt.
-
Paartherapie bietet Ihnen die Chance, in einer unterstützenden Atmosphäre gemeinsam mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin neue Wege der Kommunikation zu entdecken, Missverständnisse aufzulösen und tieferliegende Konflikte zu bearbeiten. Durch gezielte Gesprächstechniken und Übungen helfe ich Ihnen, ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln.
Die Paartherapie schafft einen Raum, in dem Sie sich beide gehört und verstanden fühlen, um Ihr Miteinander bewusster zu gestalten und wieder mehr Leichtigkeit und Freude in Ihre Beziehung zu bringen.
-
Gruppentherapie ist eine wissenschaftlich belegte und effektive Therapieform, bei der mehrere Menschen gemeinsam an psychischen Herausforderungen arbeiten. Der Fokus liegt auf einem Austausch in einer vertrauensvollen und unterstützenden Atmosphäre. Die Gruppe bietet einen sicheren Raum, um persönliche Erfahrungen zu teilen, sich gegenseitig zu unterstützen und dabei neue Perspektiven zu gewinnen. Dabei profitieren die Teilnehmenden nicht nur von der therapeutischen Leitung, sondern auch von den Erlebnissen und Lösungsansätzen der Anderen.
In der psychotherapeutischen Sprechstunde besprechen wir individuell, von welchen Gruppen Sie profitieren können.
Aktuell biete ich folgende Gruppentherapien an:Postpartale Psychotherapiegruppe
Die postpartale Gruppentherapie ist mein Herzensprojekt und eine wertvolle Unterstützung in einer sensiblen Phase, um psychische Belastungen besser zu bewältigen und sich dabei nicht alleine zu fühlen. Sie richtet sich speziell an Mütter, die nach der Geburt ihres Kindes mit emotionalen Herausforderungen, wie z.B. depressiven Verstimmungen, Ängsten oder Erschöpfung konfrontiert sind. In einer vertrauensvollen und wertschätzenden Gruppe haben Sie die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu teilen, Unterstützung von anderen Müttern zu erhalten und sich unter professioneller therapeutischer Anleitung gemeinsam mit den Themen rund um die postpartale Phase auseinanderzusetzen. Die Gruppe hilft Ihnen, neue Kraft zu schöpfen, Ihre Rolle als Mutter mit Selbstvertrauen zu stärken und individuelle Lösungsansätze für den Umgang mit Belastungen zu entwickeln.
Die postpartale Phase, die Zeit nach der Geburt, ist für viele Frauen eine Zeit intensiver emotionaler und psychischer Veränderungen. Über die objektiv beobachtbaren und subjektiv empfundenen körperlichen Veränderungen hinaus, ergeben sich vielfältige psychologische und soziale Veränderungen für Mütter. Der Übergang in die Rolle der Mutter (beginnend bei der Geburt des Kindes) und die Neuorientierung innerhalb der Familie und anderen Systemen ist für nahezu alle Frauen durch viele Herausforderungen geprägt.
Die Gruppe wird offen geführt, d.h. es können fortlaufend Teilnehmerinnen hinzukommen. Eine Einheit dauert 100 Minuten und findet wöchentlich statt.
Sie haben Interesse an der postpartalen Gruppentherapie? Dann kontaktieren Sie mich gerne. In einem gemeinsamen Gespräch können wir Fragen klären und schauen, ob die Gruppe das richtige Setting für Sie ist.
Offene Psychotherapiegruppe
In der Offenen Psychotherapiegruppe wird in jeder Sitzung erneut das jeweilige Thema von den Teilnehmern bestimmt.
„Offene” Psychotherapiegruppe bedeutet hier „themenoffen“. Jeder kann hier Anliegen oder Probleme, die sie oder ihn beschäftigen, einbringen. Ob es eine akute Krise ist oder etwas, was Ihnen immer wieder Schwierigkeiten bereitet: In der Problemlösegruppe können unterschiedlichste Themen in geschütztem Rahmen und in einer wohlwollenden Atmosphäre besprochen werden.